Ein angenehmer Nebeneffekt der Bedienung des eVScopes via Smartphone oder Tablet ist ja, dass man nicht unbedingt neben dem Teleskop stehen muss, sondern es sich in einem Gartenstuhl bequem machen kann. Oder man kann das eVScope sogar von der Couch im Wohnzimmer aus steuern – fast ein kleines remote-Observatorium….
Laut technischer Beschreibung reicht das WLAN des eVScopes bis zu 50m weit bei freier Sicht. Bei meinen praktischen Versuchen, das eVScope vom Inneren des Hauses aus zu steuern, hatte ich trotz einer großen Fensterfront und lediglich 6m Entfernung immer wieder Abrisse der Verbindung.
Irgendwann hatte ich die Idee, einen WLAN-Repeater einzusetzen. In meiner Grabbelkiste hatte ich noch einen älteren Repeater von TP-Link liegen, den ich dafür nutzen wollte. Er war innerhalb von ein paar Minuten eingerichtet und in einer Steckdose auf der Terrasse angeschlossen. Er verstärkte dann das WLAN des eVScope wie gewünscht. Im Laufe eines gesamten Abends mit rund 15 beobachteten Objekten hatte ich nicht einen einzigen Verbindungs-Abriss zu vermelden und in jedem Zimmer eines mehrstöckigen Einfamilienhauses hatte ich einwandfreien Empfang. Weder bei der Bedienung noch beim Download von Bildern gab es irgendwelche Auffälligkeiten zu vermerken.

Ich kann eine solche Lösung jedem eVScope-Benutzer, der sich auch einmal mehr als nur wenige Meter vom eVScope entfernen möchte, nur empfehlen.
